Bislang kümmern sich vor allem große Konzerne aktiv um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Doch allmählich kommt auch der Mittelstand in Schwung. Eine Studie der Zeitschrift Personalwirtschaft stellt klar: Nachhaltige BGM-Strukturen sind auch für mittelständische Unternehmen sinnvoll und machbar.

Die großen Konzerne haben Mitarbeiter-Gesundheit längst als Management-Aufgabe erkannt. Mit Hilfe eigener Abteilungen und üppiger BGM-Budgets arbeiten sie permanent an nachhaltigen Strukturen. Doch auch im Mittelstand bewegt sich was. Allerdings: Anstelle eines ganzheitlichen Managements setzen die Betriebe meist nur Einzelmaßnahmen um. Obst für die Mitarbeiter, ein Gesundheitstag, 10 Mal Yoga im Betrieb… Zu einem nachhaltigen BGM ist es oft noch ein weiter Weg. Stellt sich die Frage: Ist ein umfassendes BGM für mittelständische Unternehmen überhaupt sinnvoll und machbar?

Hürden für BGM in mittelständischen Unternehmen

Rund 85 Prozent der Studien-Teilnehmer räumten dem Thema Mitarbeiter-Gesundheit hohen Stellenwert ein. Woran hapert es also? Bei 67,8 Prozent der befragten Unternehmen sind die personellen Ressourcen knapp. Ein fundiertes BGM benötigt Zeit und Knowhow. Doch nur wenige mittelständische Unternehmen haben eigene Gesundheitsmanager, die diese Aufgabe strukturiert vorantreiben. Hilfe kommt von außen: Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen nutzt bereits externe Unterstützung von Krankenkassen oder BGM-Dienstleistern. Tendenz steigend. 64,1 Prozent gaben zudem an, die finanziellen Mittel für BGM-Aktivitäten seien knapp. Gleichzeitig sind 85 Prozent der Meinung, dass sich auch mittelständische Unternehmen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement leisten können.

BGM ist auch im Mittelstand umsetzbar

Diese Hürden zu überwinden, ist nur eine Frage der Zeit. Schließlich sprechen gute Gründe dafür, die BGM-Aktivitäten auszubauen: 77,8 Prozent der Befragten glauben, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt, 77,3 Prozent sehen eine Verbesserung des psychischen Befindens und 66,1 Prozent gehen von sinkenden Fehlzeiten aus. Laut der Studien-Teilnehmer aus dem Mittelstand hängt der Erfolg ihrer Unternehmen künftig immer stärker von folgenden Aspekten ab: „Demografischer Wandel“, „Fachkräftemangel“ und „Mitarbeiter-Bindung/Fluktuation“. Bei diesen Herausforderungen kann ein ganzheitliches BGM gezielt ansetzen. Das zentrale Ergebnis der Studie lässt sich wie folgt zusammenfassen: Mittelständische Unternehmen haben erkannt, dass sie sich künftig noch deutlich mehr um ihre Mitarbeiter kümmern müssen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Quelle: Studie (PDF – 1,5 MB) „BGM im Mittelstand 2015“, durchgeführt von der Zeitschrift Personalwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Fürstenberg Institut, der ias-Gruppe und der Techniker Krankenkasse